Was ist Phishing?

Phishing („Angeln“) ist eine Form von Cyberkriminalität, bei der Betrüger versuchen, sensible Informationen wie Passwörter, Benutzernamen und Kreditkartennummern durch Täuschung zu stehlen. Sie geben sich oft als vertrauenswürdige Quelle aus, wie zum Beispiel Banken, Regierungsbehörden oder bekannte Unternehmen, und versuchen, ihre Opfer dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben, indem sie gefälschte E-Mails, Textnachrichten oder Websites verwenden

Die Angreifer versuchen, durch betrügerische Maschen Menschen zu täuschen, unter Druck zu setzen und zu manipulieren, um an ihre persönlichen Informationen zu gelangen und diese beispielsweise gewinnbringend zu verkaufen.

 

Wie erkenne ich Phishing?

  • Rechtschreibfehler, seltsamer Satzbau, schlechter Schreibstil
  • Fehlende persönliche Anrede
  • Drohungen und gesetzte Fristen, die dringenden Handlungsbedarf suggerieren
  • Aufforderung, persönliche oder vertrauliche Daten einzugeben
  • Aufforderung, Anhänge zu öffnen oder Links anzuklicken
  • Unaufgeforderte E-Mails in englischer Sprache

 

Beispiele für mögliche Phishing-Angriffe:

 

 

 

 

 

Allgemeine Tipps:

  • Teilen Sie niemals Login-Daten oder andere persönliche Informationen, wenn Sie sich unsicher sind
  • Setzen Sie, sofern möglich, auf mehrere Login-Faktoren (Zwei-Faktor-Authentifizierung) und verwenden Sie starke Passwörter (mindestens 8 Zeichen, einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen)
  • Öffnen Sie Anhänge mit Vorsicht: Vermeiden Sie das Öffnen von Anhängen von unbekannten oder verdächtigen Absendern, insbesondere solche mit den Dateiendungen .exe, .zip oder .scr
  • Prüfen Sie die Mobilfunknummer bei verdächtigen SMS
  • Achten Sie auf ungewöhnliche Kontaktaufnahmen von Bekannten
  • Lassen Sie sich nicht hetzen
  • Klicken Sie nicht auf Links von unbekannten Absendern oder wenn Sie unsicher sind
  • Überprüfen Sie Links: Bewegen Sie den Mauszeiger über Links, um die tatsächliche URL anzuzeigen, und klicken Sie nur auf Links, die zu vertrauenswürdigen Websites führen
  • Achten Sie auf den Absender und die Absender-Endung in E-Mails
  • Geben Sie persönliche Informationen nur auf sicheren, vertrauenswürdigen Websites ein
  • Telefonische Bestätigung: Wenn Sie Zweifel an einer E-Mail oder Nachricht haben, rufen Sie das Unternehmen über eine bekannte Telefonnummer an, um die Echtheit zu überprüfen
  • Staatliche Institutionen, Banken, Finanzdienstleister, Fluglinien oder Online-Shops fordern ihre Kunden niemals unaufgefordert auf, Zugangsdaten oder Kontoverbindungen einzugeben oder zu ändern

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen