Handy: Mailbox – Voicemail – Sprachbox

Alles, was Du über die Mailbox Deines Handys wissen musst

Die Mailbox ist der „Anrufbeantworter“ Deines Handys. Sie sorgt dafür, dass Anrufer eine Nachricht hinterlassen können, wenn Du nicht erreichbar bist. In diesem Bericht erfährst Du, wie Du die Mailbox an- und ausschaltest, wann sie aktiviert wird und welche Kosten entstehen können, insbesondere wenn Du im Ausland bist.

Was ist die Mailbox?

Die Mailbox ist eine Art digitaler Anrufbeantworter für Dein Mobiltelefon. Wenn Du nicht erreichbar bist, können Anrufer eine Nachricht hinterlassen. Diese wird dann auf Deiner Mailbox gespeichert, die Du jederzeit abhören kannst. Wenn Du keine Nachrichten mehr erhalten möchtest, kannst Du die Mailbox einfach ausschalten.

Wann wird die Mailbox aktiv?

Die Mailbox springt in verschiedenen Situationen ein, wenn Du nicht ans Telefon gehst. Sie wird aktiviert, wenn:

  • Dein Handy ausgeschaltet ist oder Du keinen Empfang hast (Nicht-Erreichbarkeit).
  • Du gerade telefonierst und daher nicht rangehen kannst (Besetztfall).
  • Du den Anruf nicht annimmst, nachdem er mehrmals geklingelt hat (Nicht-Annahme).
  • Du den Anruf absichtlich abweist, weil Du nicht telefonieren möchtest (Manuelle Ablehnung).

Du kannst auch alle Anrufe direkt zur Mailbox umleiten, indem Du eine „absolute Rufumleitung“ einrichtest. Dadurch gelangen eingehende Anrufe nicht einmal auf Dein Handy, sondern direkt in Deine Mailbox.

Wie kannst Du die Mailbox an- oder ausschalten?

Die einfachste Möglichkeit, die Mailbox ein- oder auszuschalten, ist, sie direkt anzurufen und Dich durch das Menü zu navigieren. Jedes Mobilfunknetz hat eine eigene Kurzwahl, um die Mailbox anzurufen. In vielen Fällen reicht es auch aus, einfach die „1“ lange zu drücken.

Hier sind die wichtigsten Mailbox-Kurzwahlen der großen Netzbetreiber:

Telefonanbieter Mailbox-Kurzwahl
Telekom 3311
Vodafone 5500
Telefónica (O2/E-Plus) 333

Im Menü der Mailbox kannst Du viele Einstellungen vornehmen, z. B. eine eigene Sprachnachricht hinterlassen oder die Zeit einstellen, nach der die Mailbox anspringt.

Alternativ kannst Du auch Steuercodes verwenden, um die Mailbox ein- oder auszuschalten. Ein Beispiel: Um die Mailbox auszuschalten, gib den Code ##002# ein. Dieser Steuercode deaktiviert alle Rufumleitungen, sodass keine Anrufe mehr an die Mailbox weitergeleitet werden.

Wichtige Steuercodes zur Mailbox-Einrichtung

Funktion Steuercode
Alle Anrufe umleiten 21*Telefonnummer#
Umleitung deaktivieren ##21#
Umleitung aktivieren *21#
Wenn nicht abgehoben (Anrufe) 61*Telefonnummer
„Wenn besetzt“ einrichten 67*Telefonnummer#
Alle Umleitungen deaktivieren ##002#

Die genauen Codes können je nach Anbieter leicht variieren, aber die oben genannten sind für die meisten gängigen Netzbetreiber gültig.

Wie kannst Du Deine Mailbox abhören?

Das Abhören Deiner Mailbox ist einfach. Rufe dazu einfach Deine Mailbox an. Die Kurzwahl für Deine Mailbox funktioniert auch im Inland. Wenn Du Deine Mailbox aus dem Ausland oder von einem anderen Telefon aus abhören möchtest, gibt es eine spezielle Rufnummer.

Die allgemeinen Nummern zum Abhören der Mailbox aus dem Ausland sind:

Telefonanbieter Mailbox-Langwahl
Telekom Vorwahl + 13 + Handynummer
Vodafone Vorwahl + 55 + Handynummer
Telefónica (O2) Vorwahl ohne 0 + 33 + Handynummer

Im Ausland kann es zusätzlich erforderlich sein, eine Geheimzahl einzugeben, um auf die Mailbox zuzugreifen.

Kosten für das Abhören der Mailbox

Im Inland ist das Abhören der Mailbox in der Regel kostenlos. Auch innerhalb der EU fallen keine Kosten an. Du kannst Dir also auch im Urlaub keine Sorgen machen, wenn die Mailbox anspringt oder Du Deine Nachrichten abhören möchtest.

Vorsicht jedoch im Nicht-EU-Ausland: Wenn Du Deine Mailbox im Ausland abhören möchtest, können hohe Roaming-Gebühren anfallen. Das liegt daran, dass die Mailbox eine Rufumleitung darstellt. Wenn Dir jemand eine Nachricht auf Deiner Mailbox hinterlässt, wird der Anruf in das Ausland umgeleitet, was mit hohen Kosten verbunden sein kann.

Wie vermeidest Du hohe Kosten im Ausland?

Wenn Du im Nicht-EU-Ausland bist, kannst Du die folgenden Maßnahmen ergreifen, um hohe Roaming-Gebühren zu vermeiden:

  1. Mailbox ausschalten – Deaktiviere die Mailbox mit dem Steuercode ##002#. Dadurch werden alle eingehenden Anrufe direkt abgewiesen, und es entstehen keine Roaming-Gebühren für Sprachnachrichten. Beachte jedoch, dass Du in diesem Fall keine Nachrichten empfangen kannst.
  2. Absolute Rufumleitung aktivieren – Richte eine absolute Rufumleitung ein, sodass Anrufe direkt auf Deine Mailbox umgeleitet werden. Dadurch entstehen nur Roaming-Gebühren, wenn Du Deine Nachrichten abhörst, aber Du kannst keine Anrufe entgegennehmen.
  3. Flugmodus verwenden – Schalte Dein Handy in den Flugmodus und stelle sicher, dass es sich nicht mit einem ausländischen Netz verbindet. So vermeidest Du alle Roaming-Gebühren, kannst aber auch keine Anrufe empfangen.

Weitere nützliche Funktionen der Mailbox

  • Nachricht löschen: Wenn Du eine Nachricht hinterlassen hast, die Du schnell korrigieren möchtest, kannst Du im Menü der Mailbox die #-Taste drücken und die Option „Nachricht löschen“ wählen.
  • Maximale Aufnahmedauer: Deine Mailbox nimmt in der Regel Nachrichten bis zu einer Länge von etwa zwei Minuten auf. Danach wird der Anruf beendet.
  • Anruf ohne Nachricht: Wenn Du einen Anruf getätigt hast, aber keine Nachricht hinterlassen möchtest, wird der Angerufene per SMS benachrichtigt, dass ein Anruf verpasst wurde. Wenn Du jedoch mit unterdrückter Nummer anrufst, wird keine Benachrichtigung verschickt.

Fazit

Die Mailbox ist eine nützliche Funktion, die Dir hilft, keine wichtigen Anrufe zu verpassen. Sie kann jedoch auch zu einer Kostenfalle werden, vor allem im Nicht-EU-Ausland. Durch das richtige Ausschalten und die Einrichtung von Rufumleitungen kannst Du unnötige Kosten vermeiden und die Mailbox nach Deinen Wünschen konfigurieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen