Meldung einer Datenpanne

NACH ART. 33, 34 EU-DS-GVO

An wen muss ich mich wenden und welche Informationen muss ich bei einem Datenschutzvorfall melden?

Welche Behörde ist für mich zuständig?

Bundesland Adresse Kontakt
Baden-Württemberg Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

oder:

Königstrasse 10 a

70173 Stuttgart

Telefon: 07 11/61 55 41-0

Telefax: 07 11/61 55 41-15

E-Mail:

poststelle{at}lfd.bwl{dot}de

Homepage:

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Bayern Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz

Postfach 22 12 19

80502 München

oder:

Wagmüllerstraße 18

80538 München

Telefon: 089/21 26 72-0

Telefax: 089/21 26 72-50

E-Mail:

poststelle{at}datenschutz-bayern{dot}de

Homepage:

Berlin Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstraße 219

10969 Berlin

Besuchereingang: Puttkamerstr. 16-18

Telefon: 030/13 88 9-0

Telefax: 030/21 55 050

E-Mail:

Mailbox{at}Datenschutz-Berlin{dot}de

Homepage:

https://www.Datenschutz-Berlin.de

Brandenburg Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow

Telefon: 03 32 03/356-0

Telefax: 03 32 03/356-49

E-Mail:

poststelle{at}lda.brandenburg{dot}de

Homepage:

https://www.lda.brandenburg.de

Bremen Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Arndtstraße 1

27570 Bremerhaven

Telefon: 04 21/361-2010 oder 04 71/596-2010

Telefax: 04 21/469-18495

 

E-Mail:

office{at}datenschutz.bremen{dot}de

 

Homepage:

https://www.datenschutz.bremen.de/

Hamburg Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG

20459 Hamburg

Telefon: 040/428 54 – 4040

Telefax: 040/4279 – 11 811

 

E-Mail:

mailbox{at}datenschutz.hamburg{dot}de

 

Homepage:

https://datenschutz-hamburg.de/

Hessen Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

oder:

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

Telefon: 06 11/14 08-0

Telefax: 06 11/14 08-611

E-Mail:

poststelle{at}datenschutz.hessen{dot}de

Homepage:

https://datenschutz.hessen.de/

Mecklenburg-Vorpommern Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Schloss Schwerin

Lennéstraße 1

19053 Schwerin

oder:

Werderstraße 74a

19055 Schwerin

Telefon: 03 85/594 94-0

Telefax: 03 85/594 94-58

E-Mail:

info{at}datenschutz-mv{dot}de

Homepage:

https://www.datenschutz-mv.de

Niedersachesen Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5

30159 Hannover

Telefon: 05 11/120-45 00

Telefax: 05 11/120-45 99

E-Mail:

poststelle{at}lfd.niedersachsen{dot}de

Homepage:

https://www.lfd.niedersachsen.de

Nordrhein-Westfalen Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

oder:

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 02 11/384 24-0

Telefax: 02 11/384 24-10

E-Mail:

poststelle{at}ldi.nrw{dot}de

Homepage:

https://www.ldi.nrw.de

Rheinland-Pfalz Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Postfach 30 40

55020 Mainz

oder:

Hintere Bleiche 34

55116 Mainz

Telefon: 061 31/208-2449

Telefax: 061 31/208-2497

E-Mail:

poststelle{at}datenschutz.rlp{dot}de

Homepage:

https://www.datenschutz.rlp.de/

Saarland Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Fritz-Dobisch-Straße 12

66111 Saarbrücken

Telefon: 06 81/947 81-0

Telefax: 06 81/947 81-29

E-Mail:

poststelle{at}datenschutz.saarland{dot}de

Homepage:

https://www.datenschutz.saarland.de

Sachsen

 

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte

Postfach 12 00 16

01001 Dresden

Telefon: 03 51/493-5401

Telefax: 03 51/493-5490

E-Mail:

saechsdsb{at}slt.sachsen{dot}de

Homepage:

https://www.saechsdsb.de

Sachsen-Anhalt

 

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

Postfach 19 47

39009 Magdeburg

oder:

Leiterstraße 9

39104 Magdeburg

Telefon: 03 91/81803-0

Telefax: 03 91/81803-33

E-Mail:

poststelle{at}lfd.sachsen-anhalt{dot}de

Homepage:

https://www.datenschutz.sachsen-anhalt.de

Schleswig-Holstein

 

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein

Postfach 71 16

24171 Kiel

oder:

Holstenstraße 98

24103 Kiel

Telefon: 04 31/988-1200

Telefax: 04 31/988-1223

E-Mail:

mail{at}datenschutzzentrum{dot}de

Homepage:

https://www.datenschutzzentrum.de

Thüringen

 

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Postfach 900455

99107 Erfurt

oder:

Häßlerstraße 8

99096 Erfurt

Telefon: 03 61/57 311 29 00

Telefax: 03 61/57 311 29 04

E-Mail:

poststelle{at}datenschutz.thueringen{dot}de

Homepage:

https://www.tlfdi.de/

MELDUNG EINER DATENPANNE  NACH ART. 33, 34 EU-DS-GVO

WO IST DIE DATENPANNE PASSIERT?

Feld Hilfe Pflicht?
Name des

Verantwortlichen

Name der betroffenen Stelle (z.B.

Unternehmen, Praxis, Behörde, Verein)

Ja
Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer Ja
PLZ Postleitzahl Ja
Ort Ort Ja
Internetseite Webadresse Nein
Name der meldenden Person Name der Person, die die Datenpanne an die Aufsichtsbehörde meldet Ja
Funktion der meldenden Person beim

Verantwortlichen

Ja
E-Mail-Adresse der meldenden Person Ja
Telefon-Nr. der meldenden Person Ja

WAS IST PASSIERT?

Feld Hilfe Pflicht?
Beschreibung der Datenpanne Bitte beschreiben Sie den Vorfall möglichst präzise.

Wo ist der Vorfall passiert?

Wer war beteiligt?

Wie haben Sie davon erfahren?

Ist die verantwortliche Organisation schon informiert?

Welche Dritte haben Kenntnis erlangt oder hatten die Möglichkeit zur Kenntnisnahme?

Ja
Zeitpunkt des Vorfall Bitte das Datum eintragen, wann die Datenpanne passiert ist. Ja
Zeitpunkt der

Kenntnisnahme des

Vorfalls

Bitte eintragen, wann Sie die Datenpanne bemerkt haben bzw. Sie über diese informiert wurden. Ja
Welche Datenarten sind betroffenen? Nennung der Datenkategorien wie z.B.

Beschäftigtendaten, Kundendaten,

Bankverbindungsdaten, Gesundheitsdaten etc.

Ja
Die Daten wie vieler Personen sind betroffen? Falls die Zahl der Betroffenen nicht genau ermittelt werden kann oder konnte, geben Sie bitte eine geschätzte Obergrenze an. Ja
Wie viele

personenbezogene Datensätze sind betroffen?

Nennung der (wenigstens ungefähren) Zahl der von der Datenpanne betroffenen Datensätze Ja
Welche Folgen der

Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten halten Sie für wahrscheinlich?

Die wahrscheinlichen oder bereits eingetretenen nachteiligen Folgen für die Betroffenen (z.B. unberechtigte

Kontoabbuchungen, Identitätsdiebstahl,

Ruf-/Imageschädigung,

Existzenzgefährdung, Lebensgefährdung,

Bloßstellung, Identitätsdiebstahl,

Geheimnisoffenbarung) sind aufzuführen.

Ja

WELCHE GEGENMAßNAHMEN WURDEN VOM VERANTWORTLICHEN ERGRIFFEN ODER WERDEN VORGESCHLAGEN?

Feld Hilfe Pflicht?
 Welche

Gegenmaßnahmen

haben Sie bereits eingeleitet, welche weiteren

Gegenmaßnahmen sind geplant?

Bitte erläutern Sie ausführlich die ergriffenen oder noch geplanten Gegenmaßnahmen im Hinblick auf den konkreten Vorfall sowie auf das Ziel, derartige Vorfälle zukünftig zu verhindern. Ja
Besteht nach Ihrer

Einschätzung für

Sie die Pflicht, die Betroffenen zu benachrichtigen

(Art. 34 DS-GVO)?

Ja/Nein Ja
Falls nein: Bitte begründen Sie Ihre Entscheidung. Warum besteht in diesem Fall keine Benachrichtigungspflicht? Ja
Falls ja: Wie und wann wurden

(werden) die Betroffenen benachrichtigt und welche

Gegenmaßnahmen

haben Sie ihnen empfohlen?

Geben Sie bitte hier an:

Ø Wann wurden oder werden die

Betroffenen über den Vorfall informiert?

Ø Auf welche Weise wurden oder werden die Betroffenen informiert?

Ø Welche konkreten Gegenmaßnahmen haben Sie den Betroffenen empfohlen?

 

Ja

SONSTIGE MITTEILUNGEN AN DIE DATENSCHUTZAUFSICHTSBEHÖRDE

Feld Hilfe Pflicht?
Wie möchten

Sie über den

Fortgang Ihrer Meldung

informiert werden?

Post, E-Mail verschlüsselt… Nein
Falls Sie sich parallel an Bitte ggf. Institution/en eintragen Ja
andere Behörden gewandt haben, an wen?
Wurde

Strafanzeige erstattet?

Wurde Strafanzeige gestellt? Falls ja, teilen Sie uns bitte die betreffende Dienststelle und das Aktenzeichen mit. Ja
Sonstiger Hinweis: Nein

 

Du findest aber auch auf jeder Webseite der Datenschutzbehörde ein entsprechendes Formular.

 

Hinweis: Eine Word-Vorlage zum kostenlosen download gibt es unter

Quelle: https://verein-dsgvo.de/

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen